Unser Chorleiter:               Alberto Gonzálvez Cardós

Alberto Gonzálvez Cardós wurde 1988 in Valencia geboren, wo er sein Bachelorstudium in den Disziplinen “Klavier und Orchesterleitung” bei Manuel Galduf abschloss und den Preis für die „Beste Qualifikation“ errang. Aufgrund eines Stipen-diums von „Culturarts Generalitat Valencia“ konnte er seine Ausbildung von 2016 – 2018 an der Univer-sität Mozarteum Salzburg in den Fächern Orchester- und Bandleitung sowie Chorleitung und Oper bei Karl Kamper fortsetzen. Sein Interesse an Interpreta-tion führt ihn dazu, sich mit allen Arten von Repertoire - von der Oper bis zur zeitgenössischen Musik auseinanderzusetzen, ohne die klassische Orchester- bzw. Chortradition aus dem Auge zu verlieren.

Darüber hinaus nahm er an verschiedenen Kursen der Fachrichtung Klavier an der "Ecole Normale Alfred Cortot" (organisiert vom Klavierpädagogen Nelson delle VigneFabri) in Paris teil. Sein Wissen im Fach Orchesterleitung rundete er mit Spezial-kursen ab: die Sommer-Akademie am Mozarteum in Salzburg mit den Lehrern Peter Gülke (Juni 2012) und Bruno Weil (August 2017) bzw. in León mit Maestro Bruno Aprea und dem „Jungorchester León“ („JOL“, September 2015) oder auch in Weimar an der „Hochschule für Musik“ mit den Unterrichtenden Nicolás Pasquet (Juli 2016) und Antoni Ros Marbá (Juli 2017).

Ab 2016 bis 2017 war er Gastdirigent „Oper im Berg“ in Salzburg, wo er die jährliche Produktion „Die Zauberflöte“ leitete. Ebendort arbeitete er im Juli und August 2017 zu-sammen mit Maestro Teodor Currentzis und Regisseur Peter Sellars an der Inszenierung von „La Clemenza di Tito“ für die Salzburger Festspiele. 2018 wirkte er ebenfalls in Salzburg, diesmal aber in der Vorbereitung von „La Italiana“ mit Maestro Jean François Spinose und Cecilia Bartoli.

Er leitete auch 2017 und 2018 die Bad Reichenhaller Philharmoniker sowie im Juni 2017 das Orchester von Valencia beim (Sommer-)„Festival de Serenates“.

Er ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des Ensemble Palau, welche junge Musiker*innen in der Erforschung des Repertoires der Kammermusik sowie anderer ästhetischer Stilrichtungen von Barock bis 21. Jahrhundert fördert.

Von Juli 2013 bis April 2016 war er zusammen mit Manuel Galduf stellvertretender Leiter des „Jove Orquestra de la Generalitat“ („JOGV“). Dabei hatte er die Gelegenhiet, mit den Violinisten Elina Rubio, Djorgi Dimchevski und Ara Malikian, mit der Sopranistin Erika Escriva Astaburuaga sowie mit der Gruppe „Spanish Brass-Luur Metalls“ zusammen-zuarbeiten.

Im April 2016 wirkte er als Assistent für „Grup Mixtour“ unter der Leitung von Pablo Rus an der Premiere „in vain“ von Georg Friedrich Haas in Spanien mit.

Aufgrund seiner ausgeprägten Vorliebe, Musik verständlich zu vermitteln, war er Redak-teur und Moderator des Rundfunkprogramms „Escucha esto“ - ein Bildungsprogramm, in dem die Struktur und ästhetischen Konzepte unterschiedlicher Musikstücke erklärt werden. Es wurde in der Saison 2015 / 2016 von der Rundfunkstation „Radio Sport“ in Valencia ausgestrahlt. “

 

Schlussendlich wurde er im Juni 2019 zum Chorleiter der „Floridsdorfer Chorvereinigung Harmonie 1865“ ernannt.

 

Eine Liste unserer bisherigen Chorleiter finden Sie hier.